Posts

WER HAT'S ERFUNDEN? BASTURMA, PASTIRMA, PASTRAMI UND PASTRAMA

Bild
Blauäugig. Ja blauäugig kann man als Blogger manchmal auch sein. Etwa wenn man versucht, einen Artikel über das armenische Basturma zu schreiben. Denn innerhalb von zwei Rechercheminuten landet man beim türkische Pastirma, gelangt mit einem Klick zum Rumänischen ‚pastramă‘, um von dort beim jiddischen Pastrami in einem New Yorker Deli zu landen. Verwirrend. Und eine schier unendliche Geschichte. Na dann mal los …

NACHWUCHSFÖRDERUNG: DER KLEINE KOCH

Bild
Lirum-Larum-Löffelstiel: Damit fing in den Siebzigerjahren das Kochen für Kinder an. Die gleichnamige 13-teilige ZDF-Serie war auch für mich der Einstieg in die Kochwelt, der Marmorkuchen aus dem sendungsbegleitenden Buch ist bis Heute ein Klassiker in unserer Küche. Und der gezeichnete, tanzende Koch mit seiner Eierbalance-Nummer im Opening war ein Hingucker ersten Grades. Aber die Serie und das Buch sind jetzt auch schon 40 Jahre alt, Zeit also, um etwas Neues für Kinder zu schreiben. Eben „ Der kleine Koch “.

GRENZÜBERSCHREITUNG: CHÈVRE (F) UND PINOT BLANC (A)

Bild
Ich war in Frankreich die Woche, genauer gesagt in der Provence, noch genauer im Bandol. Natürlich aus rein beruflichen Gründen - also kein Neid bitte! Neben allem anderem, was die Damen und Herren da unten können (Wein (!), Brot, Paté, Confit, Saucisson ...) bleibt mir immer wieder der Käse im Gedächtnis. Und meistens auch noch im Auto. Was die Heimreisen immer unvergesslich werden lässt.

"THE BUTCHER": SCHLACHTERWEIN AUS DEM BURGENLAND

Bild
Das mir als altem Fleischesser und Wurstbuch-Autor das Label von "The Butcher" positiv ins Auge springen musste, dürfte klar sein. Ein Schweinsgesicht, mit Schürze und Metzgerbeil bekleidet, auf einem Weinetikett trifft meinen Sinn für grobe Ästhetik und derbe Ironie auf Anhieb. Also her mit der Flasche "Cuvée 2012", Korken raus und überprüfen, was für ein Schweinewein da lauert.

CROSSOVER IM OFEN - UND MALBEC DAZU

Bild
Ein wirkliches Geheimnis verrate ich mit Sicherheit nicht. Wer mich und meinen Blog, meine Art zu kochen und zu geniessen kennt, der weiß: die französische Küche ist mir die Allerliebste. Einfach weil sie das Beste aus vielen europäischen Küchen in sich vereint. Die Fokussierung auf das Produkt wie in Italien, die Detailverliebtheit wie in Spanien, der Hang zur Perfektion wie in Deutschland, der Wunsch des Sattwerden wie in England. Womit wir bei einem der Klassiker der französischen UND der englischen Küche wären.