SLOW WINE: HAUPTSACHE BILLIG?
Grundsätzlich ist es ein guter Ansatz: Ein handfester Ratgeber für den Weinkauf, Ross und Reiter werden klar genannt. Und kategorisiert. Schnecke, Flasche oder Euro als Symbole kennzeichnen die Weingüter mit besonderen Eigenschaften, die Begriffe ,Vino Slow‘, ,Großer Wein‘ und ,Alltagswein‘ sollen einzelne Weine besonders hervorheben. Von Geschmack ist da noch nicht die Rede.
In die selbe Richtung gehen der Chianti Classico 2010 und Chianti Classico Il Campitello Riserva 2009 vom Weingut Monteraponi. Beide haben kein Barrique gesehen, sind keine Schmeichler. Als Essensbegleiter ideal, schlank, säurebetont, eher burgundisch als kalifornisch. Auch die feine Bitterbote die dem Chianti traditionell zugeschrieben wird fehlte nicht. Wer es in der Mitte Italiens gerne zugänglicher möchte, muss dafür in die Marken schauen: Der Rosso Conero 2009 von Moroder bietet Frucht, Körper und mildes Tannin für unter 10 €. Damit das Thema ,Preis-Leistung‘ auch einmal im positiven Kontext erwähnt wird.